Gewürze
Gewürze
Zimt
Wissen
12. August 2024
Zimt hat besonders in der kalten Jahreszeit Hochsaison. Doch nicht nur winterliches Backwerk und süße Heißgetränke profitieren von seiner intensiven Würzkraft – auch zahlreichen Fleischwaren-Spezialitäten verhilft das traditionsreiche Gewürz zu ihrem charakteristischen Geschmacksprofil. Mit seiner typischen Note verfeinert es etwa Koch- und Rohpökelwaren sowie Kochwurst.
Aromatische Rinde aus Asien
Zimt gilt als eines der ältesten Gewürze der Welt – es wurde bereits 2.500 v. Chr. in China schriftlich erwähnt. Erst 900 Jahre später gelangte es über die Gewürzstraße nach Europa. Damals war Zimt unbezahlbar teuer. Die Händler machten wohlweislich ein Geheimnis um seine Herkunft, um ihr lukratives Geschäft zu schützen.
Zimt besteht aus der Baumrinde eines tropischen Lorbeergewächses, die sich beim Trocknen zu Stangen aufrollt.
Harmoniert perfekt mit Fleischwaren
Lakarom D (Art. Nr.:230536) schenkt zarten Kochpökelwaren ein liebliches Geschmacksprofil mit Koriander, Nelke und Zimt.
In Doppelfunktion, als optischer Aufputz sowie geschmackliche Bereicherung, zaubert die Deco Quick® Zimt Gewürzumhüllung winterlichen Glanz auf Ihre Fleischwarenprodukte.
Das Rohgewürz in Bio-Qualität bietet die Marke Gewürzmühle Nesse, der Spezialist für Zutaten aus ökologisch kontrolliertem Anbau.
Einige Produkte
- Rohschinken
- Leberpasteten
- Leberstreichwurst
- Kalbsleberwurst
Herkunft
- Indonesien
- China
- Vietnam
- Sri Lanka
Arten von Zimt
- Ceylon-Zimt (Kaneel)
- China-Zimt (Cassia)
- Cassia vera
Qualität
Ye dünner und heller, desto besser die Qualität.